Schweinehaltung in Österreich

Schweinehaltung in ÖsterreichDaten und Fakten

In Österreich gibt es knapp 23.000 schweinehaltende Betriebe, auf denen rund 2,8 Millionen Schweine gehalten werden. Jährlich werden somit ca. fünf Millionen heimische Schweine vermarktet. Diese Menge entspricht rund zwei Prozent der EU-Gesamt-Schweineerzeugung. (Stand: 2018)

Schweinehaltung in ÖsterreichQualität zählt

Die österreichischen Schweinebauern erzeugen auf Grund der genetischen und fütterungstechnischen Voraussetzungen hervorragende Fleischqualität. Qualitätsparameter wie pH-Wert, Fleischfarbe, Wasserhaltevermögen und intramuskulärer Fettgehalt werden konsequent optimiert.

Schweinehaltung in ÖsterreichVon jeder Rasse das Beste

Die österreichische Schweinezucht ist eine Kreuzungszucht. Dabei

werden die positiven Eigenschaften von drei Rassen – Edelschwein,

Landrasse und Pietrain – kombiniert. Die Mutterlinien (Edelschwein

bzw. Edelschwein x Landrasse) garantieren hohe Fruchtbarkeit,

Vitalität und hervorragende Fleischqualität. Gekreuzt mit der

Vaterlinie Pietrain ergeben die Mastschweine einerseits für die

Landwirte rentable Mastergebnisse und andererseits die von den

Verarbeitern und Konsumenten gewünschte Fleischqualität.

Schweinehaltung in ÖsterreichHoher Gesundheitsstatus – die Basis der österreichischen Schweinehaltung

Österreich ist weltweit bekannt für den hohen Gesundheitsstatus

seiner Nutztierbestände. So werden im Rahmen der sogenannten

Tiergesundheitsdienste die gesundheitlichen und hygienischen

Bedingungen weiterentwickelt. Regelmäßige Kontrollen garantieren

dem Konsumenten eine gesicherte Qualität.

Schweinehaltung in ÖsterreichSchweinemast vorwiegend im Flach- und Hügelland Österreichs

Knapp 95 Prozent der österreichischen Schweine werden in den

Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark

gehalten. Dort begünstigen die Klimaverhältnisse den Maisanbau,

der die Futtergrundlage darstellt. Aber auch Traditionsfuttermittel

wie Gerste und Roggen gewinnen wieder an Bedeutung. Neben

Soja wird immer mehr auf heimische Alternativen wie Futtererbse,

Raps und Ackerbohnen umgestellt. Für Österreichs Landwirte ist

der Einsatz von chemischen und antibiotischen Leistungsförderern

tabu.

Schweinehaltung in ÖsterreichErzeugergemeinschaften für Bauern und Abnehmer

Für die Produktionsstufen der Ferkelerzeuger und Mäster gibt

es bundesweit organisierte Erzeugerorganisationen. Um beste

Qualität auf den Markt zu bringen, sind bereits knapp die Hälfte

der Schweinebauern Mitglieder von Erzeugergemeinschaften und

nehmen an Qualitäts- und Regionalmarkenprogrammen teil.

Schweinehaltung in ÖsterreichFest in bäuerlicher Hand

Die Schweinehaltung ist zum Großteil durch kleinbäuerliche Betriebsstrukturen gekennzeichnet. Über 64 Prozent der schweinehaltenden Betriebe werden im Haupterwerb geführt. Die durchschnittliche Tierzahl pro Mastbetrieb beträgt 123 Schweine. (Stand 2018) Aufgrund von gesetzlichen Regelungen ist in Österreich gewährleistet, dass pro Schwein eines Zucht- oder Mastbetriebes auch die entsprechende gesetzlich festgelegte Ackerfläche zur Verfügung steht. Dadurch ist eine umweltschonende, kreislauforientierte Wirtschaftsweise gewährleistet.