Geflügelhaltung in Österreich

Geflügelhaltung in ÖsterreichGeflügelhaltung in Österreich

Gemessen an der EU-Geflügelfleischproduktion ist Österreich

mit einem Anteil von rund einem Prozent ein sehr kleines

Produktionsland. Aus diesem Grund wird größtes Augenmerk auf

die Qualitätsproduktion gelegt..

Geflügelhaltung in ÖsterreichVerantwortungsbewusstsein der Bauern

Die Geflügelhaltung in Österreich ist in bäuerlicher Hand. In Österreich betreiben rund 400 Betriebe professionelle Hühner- und rund 130 Betriebe Putenmast in Kreislaufwirtschaft. Durchschnittlich leben auf einem Betrieb rund 24.000 Hühner sowie rund 7.000 Puten. Somit ist eine bestmögliche Obsorge der Tiere durch die Bauern gewährleistet.

Geflügelhaltung in ÖsterreichFederführend in der Produktion

Österreich hat eine der strengsten Tierschutzauflagen für

Geflügelhaltung innerhalb der EU.

Die Tiere werden in geräumigen klimatisierten Stallungen

mit Tageslicht und natürlicher Einstreu (Stroh, Sägespäne,

Getreidespreu etc.) gehalten. Die gesetzlich geregelte geringe

Besatzdichte (bei Hühnern 30 kg/m2 und bei Puten 40 kg/m2)

bedeutet mehr Bewegungsfreiheit für die Tiere. Darüber hinaus

werden laufend Maßnahmen für noch mehr Tierwohl gesetzt.

Zudem wird jede Mastpartie vom Tierarzt betreut und überwacht

und gegebenenfalls professionell behandelt. Prophylaktischer

Antibiotikaeinsatz ist verboten. Eine europaweit einzigartige

Antibiotikadatenbank und ein spezieller Geflügelgesundheitsdienst

sowie strenge Vorschriften hinsichtlich Licht, Luft und Wasser

tragen wesentlich zum Wohlbefinden und der Gesundheit des

Geflügels bei.

Geflügelhaltung in ÖsterreichGentechnikfreies Futter

Nahezu alle Hühner- und Putenmäster nehmen am AMA-Gütesiegel-Programm teil und setzen zudem freiwillig auf gentechnikfreie Fütterung. Wird Futter zugekauft, so ist es streng kontrolliert. Der hohe Mais- und Getreideanteil ist für die geschätzte gelbe Hautfarbe und den typischen Geschmack verantwortlich.